Unterversicherung – 3 Warnsignale, die Sie nicht ignorieren dürfen

  • Christian Weidinger
  • 3 Minuten Lesezeit


Unterversicherung vermeiden – das sollte jeder Unternehmer ernst nehmen. Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen, die Produktion läuft, alles scheint im grünen Bereich. Plötzlich bricht in der Lagerhalle ein Feuer aus. Panik, Notrufe, Löschversuche – Stunden später ist ein Großteil der Maschinen zerstört. Ihre Versicherung? Sie deckt nur einen Teil der Schäden. Plötzlich stehen Sie da – mitten in der Krise – und müssen 30 Prozent der Kosten selbst tragen.

Solche Szenarien sind keine Seltenheit. Die Preise für Rohstoffe, Maschinen, IT und Bauleistungen steigen kontinuierlich. Wer seine Versicherungssumme nicht regelmäßig prüft und anpasst, läuft Gefahr, im Ernstfall unterversichert zu sein. Denn Unternehmen verändern sich ständig: neue Maschinen, zusätzliche IT, steigende Umsätze oder erweiterte Lagerflächen erhöhen den Wert Ihres Betriebs. Wer hier nicht nachjustiert, schafft still und heimlich eine gefährliche Deckungslücke – genau dann, wenn es am wenigsten passt.

Unterversicherung – das unsichtbare Risiko

Unterversicherung bedeutet, dass Ihre Versicherung im Schadenfall nicht ausreicht, um den tatsächlichen Verlust zu decken. Die Konsequenz: Sie müssen einen Teil aus eigener Tasche zahlen – genau dann, wenn ohnehin alles andere drückt.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Feuer zerstört Ihre Produktionshalle. In Ihrer Police ist eine Million Euro versichert, der Wiederaufbau kostet aber 1,5 Millionen. Die Versicherung zahlt nur anteilig. Rund 30 Prozent der Kosten bleiben an Ihnen hängen – und das mitten in einer ohnehin angespannten Situation.

Viele Unternehmen merken erst dann, wie gefährlich Unterversicherung sein kann. Inflation, steigende Bau- und Materialkosten sowie neue Maschinen oder IT-Systeme schaffen über die Jahre eine stille, aber riskante Deckungslücke. Besonders betroffen sind Versicherungen wie Inhalts-, Gebäude-, Maschinen- oder Betriebsunterbrechungsversicherungen.

Prävention ist der Schlüssel

Die gute Nachricht: Unterversicherung lässt sich aktiv vermeiden. Regelmäßige Prüfung der Versicherungssumme ist entscheidend. Wer mindestens einmal im Jahr überprüft, ob die versicherten Werte noch aktuell sind, kann Risiken frühzeitig erkennen.

Dabei sollte man nicht nur die bestehenden Policen im Blick haben. Auch Veränderungen im Unternehmen müssen berücksichtigt werden: neue Maschinen, zusätzliche IT, gestiegene Umsätze oder Investitionen in Gebäude und Lager. Jeder dieser Punkte kann eine Deckungslücke vergrößern, wenn er nicht in der Versicherung berücksichtigt wird.

Manchmal hilft auch ein Blick auf den Unterversicherungsverzicht in der Police. Viele Versicherer verzichten auf Kürzungen im Schadenfall, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Wer hier die Details kennt, schützt sich doppelt – vor finanziellen Überraschungen und vor unnötigem Stress.

Unterversicherung – das unsichtbare Risiko

Unternehmer denken oft: „Unsere Versicherung läuft doch schon – das passt schon.“ Das Problem: Unternehmen verändern sich ständig. Neue Maschinen, zusätzliche IT, mehr Lagerflächen, steigende Umsätze – all das erhöht den Wert Ihres Betriebs. Wenn die Versicherungssumme nicht Schritt hält, entsteht automatisch eine Deckungslücke.

Das Spannende ist: Wer frühzeitig überprüft und anpasst, kann nicht nur Risiken reduzieren, sondern oft auch die Kosten optimieren. Ein aktualisierter Versicherungsvertrag berücksichtigt realistische Werte, vermeidet Unterversicherung und sorgt dafür, dass im Schadenfall die Kosten vollständig gedeckt sind. So wird die Versicherung zu einem aktiven Schutz für Ihr Wachstum – statt zu einer unsichtbaren Gefahr.

Praktische Tipps für Unternehmer

  • Dokumentieren Sie regelmäßig die Werte Ihres Unternehmens: Inventar, Maschinen, IT-Systeme, Immobilien.
  • Vergleichen Sie Versicherungsangebote, um sicherzugehen, dass Ihre Police leistungsfähig bleibt.
  • Ziehen Sie Experten hinzu: Makler oder Berater erkennen oft Risiken, die Unternehmer selbst übersehen, und sorgen dafür, dass die Absicherung wirklich zum Betrieb passt.

Warum jetzt handeln?

Die Inflation und steigende Baukosten machen eine Verzögerung teuer. Wer heute seine Versicherungssumme nicht kennt, riskiert morgen, dass im Schadensfall die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen. Ein professionelles Versicherungs-Update ist daher keine Luxusentscheidung, sondern eine essenzielle Maßnahme für die Sicherheit des Unternehmens.

Fazit: Sicherheit statt Risiko

Unterversicherung vermeiden heißt, Risiken frühzeitig erkennen und handeln. Regelmäßige Prüfung der Versicherungssummen, Aktualisierung aller Werte, Überprüfung von Unterversicherungsverzicht und fachkundige Beratung sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen auch im Ernstfall umfassend abgesichert und finanziell geschützt ist.

Wir sind Ihr Partner, wenn es um Firmenversicherungen geht – praxisnah, zuverlässig und individuell zugeschnitten. Sprechen Sie uns an, bevor aus einer kleinen Deckungslücke ein großes Risiko wird. Denn besser heute richtig versichert, als morgen finanziell belastet oder von unvorhergesehenen Kosten überrascht zu werden.

Seit 1993 von Kunden bestbewertet! 4.8 / 5.0
★★★★★

„100% zufrieden! Ich kann nur Lobenswertes sagen. Perfekter, freundlicher Service.”